Der algenial® Vorteil

Der algenial® Vorteil
Was uns auszeichnet
Welche Vorzüge hat algenial® Astaxanthin? Was unterscheidet uns von anderen Produkten?
Ausführliche Antworten finden Sie auf dieser Seite.

Hergestellt und produziert in Deutschland
Viele behaupten es, doch wir tun es. Wir sind der einzige Anbieter von natürlichem Astaxanthin aus deutscher Produktion. Unser Sitz ist in Schleswig-Holstein. Wir produzieren unsere Algen in dem best überwachten Lebensmittel Deutschlands- dem Trinkwasser. Wir werden durch das Lebensmittelamt kontrolliert und richten uns nach deutschen Lebensmittelstandards. Andere Firmen beziehen ihr Astaxanthin aus anderen Ländern der Welt, oftmals auch außerhalb Europas. Wie dort produziert wurde lässt sich für Endverbraucher:innen meistens nicht nachvollziehen. Wir haben eine gläserne Produktion und bieten Ihnen einen Einblick in unsere Herstellungsprozesse. So wollen wir Transparenz und Vertrauen schaffen.
Blisterverpackung
Astaxanthin ist ein sauerstoffsensitives Antioxidans. Das bedeutet, dass es schnell abgebaut wird, wenn es mit Sauerstoff in Verbindung kommt. Um diesem frühzeitigen Abbau vorzubeugen wird das Astaxanthin in Öl gelöst und Vitamin-E hinzugefügt. Zusätzlich bilden geschlossene Gelkapseln eine weitere Barriere. Haben Sie aber schon einmal bemerkt, dass die Schüttware aus den Plastikflaschen nach einer Weile etwas zusammenklebt? Das liegt daran, dass die Gelkapseln nicht komplett luftdicht sind und auch Wasser ziehen können (hygroskopisch). Deshalb verwenden wir eine Blisterverpackung, um jede einzelne Kapsel vor Oxidation und einem “feucht werden” zu schützen. Die Faltschachtel bietet zusätzlichen Schutz vor Licht.
Wir wollen Ihnen ein nachhaltiges Produkt anbieten, kommen jedoch aus Hygiene- und Qualitätsgründen aktuell noch nicht um eine Plastikverpackung herum. Wir arbeiten aber bereits an einer nachhaltigeren Variante, um gänzlich auf Plastik zu verzichten.


Blisterverpackung
Astaxanthin ist ein sauerstoffsensitives Antioxidans. Das bedeutet, dass es schnell abgebaut wird, wenn es mit Sauerstoff in Verbindung kommt. Um diesem frühzeitigen Abbau vorzubeugen wird das Astaxanthin in Öl gelöst und Vitamin-E hinzugefügt. Zusätzlich bilden geschlossene Gelkapseln eine weitere Barriere. Haben Sie aber schon einmal bemerkt, dass die Schüttware aus den Plastikflaschen nach einer Weile etwas zusammenklebt? Das liegt daran, dass die Gelkapseln nicht komplett luftdicht sind und auch Wasser ziehen können (hygroskopisch). Deshalb verwenden wir eine Blisterverpackung, um jede einzelne Kapsel vor Oxidation und einem “feucht werden” zu schützen. Die Faltschachtel bietet zusätzlichen Schutz vor Licht.
Wir wollen Ihnen ein nachhaltiges Produkt anbieten, kommen jedoch aus Hygiene- und Qualitätsgründen aktuell noch nicht um eine Plastikverpackung herum. Wir arbeiten aber bereits an einer nachhaltigeren Variante, um gänzlich auf Plastik zu verzichten.

Echte 4mg Astaxanthin pro Kapsel
Da Astaxanthin sauerstoff- und lichtanfällig ist, kann mit der Zeit der Gehalt des wertvollen Stoffes in den Kapseln abnehmen. Außerdem nehmen es manche Hersteller mit den Inhaltsangaben nicht so genau. So kann der Astaxanthingehalt von den Angaben abweichen. Wir haben gestestet: Manche enhalten sogar fast gar kein Astaxanthin mehr. Wir lassen unsere Kapseln durch externe Labore auf den Astaxanthingehalt prüfen und legen hohen Wert darauf, dass Sie genau das bekommen, was Sie erwarten. Echte 4mg Astaxanthin pro Kapsel. Wir überdosieren sogar ein wenig, um diesen Wert nicht zu unterschreiten. Unsere Blisterverpackungen halten die Kapseln lange frisch und den Astaxanthingehalt konstant. Bitte achten Sie deshalb auch eine korrekte Lagerung der Packungen.
Astaxanthin aus Mikroalgen
Unser Astaxanthin stammt aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis (neuerdings auch als Haematococcus lacustris bezeichnet). Die natürlicherweise in unseren heimischen Gewässern vorkommende Süßwasseralge kann unter bestimmten Bedingungen bis zu 5% Astaxanthin bilden. Dieses Astaxanthin schützt die Zelle vor Schäden durch UV-Strahlung und Austrocknung. Es gibt auch andere Quellen für Astaxanthin. Zum Beispiel Krill oder bestimmte Hefestämme. Jedoch ist dieses Astaxanthin entweder nicht nachhaltig oder besitzt eine geringere Bioverfügbarkeit als das aus der Mikroalge. Zusätzlich gibt es noch synthetisches Astaxanthin, welches aus Petrochemikalien hergestellt wird und vor allem in der Aquakultur zum Einsatz kommt. Beispielsweise um Fischen eine rötliche Färbung zu verleihen. Für den menschlichen Verzehr ist es jedoch nicht zugelassen.


Astaxanthin aus Mikroalgen
Unser Astaxanthin stammt aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis (neuerdings auch als Haematococcus lacustris bezeichnet). Die natürlicherweise in unseren heimischen Gewässern vorkommende Süßwasseralge kann unter bestimmten Bedingungen bis zu 5% Astaxanthin bilden. Dieses Astaxanthin schützt die Zelle vor Schäden durch UV-Strahlung und Austrocknung. Es gibt auch andere Quellen für Astaxanthin. Zum Beispiel Krill oder bestimmte Hefestämme. Jedoch ist dieses Astaxanthin entweder nicht nachhaltig oder besitzt eine geringere Bioverfügbarkeit als das aus der Mikroalge. Zusätzlich gibt es noch synthetisches Astaxanthin, welches aus Petrochemikalien hergestellt wird und vor allem in der Aquakultur zum Einsatz kommt. Beispielsweise um Fischen eine rötliche Färbung zu verleihen. Für den menschlichen Verzehr ist es jedoch nicht zugelassen.

Kein Einsatz von GMO's
Haben Sie schon einmal genetisch veränderten Mais gegessen oder Kontakt gehabt zu gentechnisch verändertem Material? So wirklich wissen können wir das nicht, da wir darüber kaum Kontrolle haben und nur auf die Regeln und Gesetze des Staates vertrauen können. Wie sieht es jedoch in anderen Ländern aus? Nicht überall gelten diese strengen Regeln. Auch finden nicht überall entsprechende Kontrollen statt. Stammt Ihr Astaxanthin womöglich aus einem genetisch modifizierten Organismus (GMO)? Ausschließen lässt sich sowas leider nicht, da sich die Herkunft des Astaxanthins nicht nachweisen lässt, sobald es extrahiert wurde. Was wir Ihnen aber versichern können ist, dass wir zu keinem Zeitpunkt in unserer Produktion GMO’s einsetzen und auch keine durch GMO’s produzierten Zusätze oder Nährstoffe verwenden und dies auch in Zukunft nicht werden.
Gläserne Produktion - geprüfte Qualität!
Je nach Algenart kann man die Organismen in offenen oder geschlossenen Systemen kultivieren. Jedes System hat Vor- und Nachteile. Geschlossene Systeme, wie unsere Glasröhren sind im Vergleich recht teuer. Jedoch gewährleisten Sie hohe Wachstumsraten und saubere Biomasse. Die Algen wachsen hier in Reinkultur. Das bedeutet, dass keine schädlichen Fremdorganismen die Kultur verunreinigen. Im Gegensatz zu Plastik hält das Glas eine Ewigkeit, bleibt in seiner Struktur immer gleich und gibt keine Stoffe in das Medium ab. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke ist nicht zu vernachlässigen, da die Röhren bei sachgemäßer Handhabung kaum einer Wartung bedürfen. Dieser hohe Technisierungsgrad erlaubt uns eine automatisierte Produktion mit hohen Astaxanthingehalten.
Unsere Kultivierung und das Qualitätssicherungskonzept (HACCP) sind durch das Lebensmittelamt geprüft.


Gläserne Produktion - geprüfte Qualität!
Je nach Algenart kann man die Organismen in offenen oder geschlossenen Systemen kultivieren. Jedes System hat Vor- und Nachteile. Geschlossene Systeme, wie unsere Glasröhren sind im Vergleich recht teuer. Jedoch gewährleisten Sie hohe Wachstumsraten und saubere Biomasse. Die Algen wachsen hier in Reinkultur. Das bedeutet, dass keine schädlichen Fremdorganismen die Kultur verunreinigen. Im Gegensatz zu Plastik hält das Glas eine Ewigkeit, bleibt in seiner Struktur immer gleich und gibt keine Stoffe in das Medium ab. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke ist nicht zu vernachlässigen, da die Röhren bei sachgemäßer Handhabung kaum einer Wartung bedürfen. Dieser hohe Technisierungsgrad erlaubt uns eine automatisierte Produktion mit hohen Astaxanthingehalten.
Unsere Kultivierung und das Qualitätssicherungskonzept (HACCP) sind durch das Lebensmittelamt geprüft.
Weitere Informationen

Was ist Astaxanthin?
Astaxanthin ist eines der stärksten natürlichen Antioxidantien und findet vor allem im Bereich der Nahrungsergänzung Anwendung. In der Natur verleiht Astaxanthin dem Lachs seine rötliche Färbung. Auch bei der Färbung von Flamingos spielt Astaxanthin eine Rolle. Eine Mikroalge reichert das Antioxidans in großen Mengen an und stellt eine der nachhaltigsten Quellen von natürlichem Astaxanthin dar.

Wie wird unser Astaxanthin hergestellt?
Unser Astaxanthin stammt aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis. Wir nehmen "Made in Germany" sehr ernst. Von der ersten Algenzelle bis zum Endprodukt finden alle Herstellungsschritte in Deutschland statt. Auch die Produktverpackung kommt aus der Region. So wollen wir einen Teil zu einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen.

Was sind Mikroalgen?
Mikroalgen sind eine sehr diverse Gruppe von Mikroorganismen, die Photosynthese betreiben und weltweit verbreitet sind. Aufgrund von Unterschieden im Aufbau zählt man sie nicht zu den höheren Pflanzen. Man findet sie in der Luft, im Boden aber vor allem im Süß- und Salzwasser. Sie unterscheiden sich dabei in Farbe, Form, Größe oder Stoffwechselprodukte.

Erfahren Sie mehr über uns
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein und über 10 Jahren Erfahrung in der Astaxanthinherstellung. Wir produzieren unsere Algen in Glasröhren. Mit dieser state-of-the-art Technologie können wir unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden und Ihnen ein tolles Produkt garantieren.

Was ist Astaxanthin?
Astaxanthin ist eines der stärksten natürlich vorkommenden Antioxidantien und findet vor allem im Bereich der Nahrungsergänzung Anwendung. In der Natur verleiht Astaxanthin dem Lachs seine rötliche Färbung. Auch bei der rötlichen Färbung der Flamingos spielt Astaxanthin eine Rolle. Die Mikroalge Haematococcus pluvialis reichert das Antioxidans in großen Mengen an und stellt eine der nachhaltigsten Quellen von natürlichem Astaxanthin dar.

Wie wird unser Astaxanthin hergestellt?
Unser Astaxanthin stammt aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis. Wir nehmen "Made in Germany" sehr ernst. Von der ersten Algenzelle bis zum Endprodukt finden alle Herstellungsschritte in Deutschland statt. Auch die Produktverpackung kommt aus der Region. So wollen wir einen Teil zu einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen.

Was sind Mikroalgen?
Mikroalgen sind eine sehr diverse Gruppe von Mikroorganismen, die Photosynthese betreiben und weltweit verbreitet sind. Aufgrund von Unterschieden im Aufbau zählt man sie nicht zu den höheren Pflanzen. Man findet sie in der Luft, im Boden aber vor allem im Süß- und Salzwasser. Sie unterscheiden sich dabei in Farbe, Form, Größe oder Stoffwechselprodukte.

Erfahren Sie mehr über uns
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein und über 10 Jahren Erfahrung in der Astaxanthinherstellung. Wir produzieren unsere Algen in Glasröhren. Mit dieser state-of-the-art Technologie können wir unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden und Ihnen ein tolles Produkt garantieren.